Die Illuminationskunst hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die bildenden Künste in Europa. Besonders einflussreich war sie in der Zeit der Renaissance, als europäische Künstler ihren eigenen, unverwechselbaren Stil der Ornamentmalerei entwickelten. Der Einfluss der islamischen Illuminationskunst ist in den Werken italienischer Renaissance-Maler wie Botticelli und Michelangelo zu erkennen.

Die islamische Illumination (Tazhib) hat die moderne Kunst tiefgreifend beeinflusst, insbesondere was die Verwendung von Farben und abstraktem Design betrifft. Die islamische Illuminationskunst zeichnet sich häufig durch ihre komplizierten Muster aus, die ein Gefühl von Harmonie und Gleichgewicht vermitteln sollen. In der islamischen Illuminationskunst werden außerdem häufig Licht, Schatten und andere geometrische Formen verwendet, um ein Gefühl von Bewegung und Tiefe zu erzeugen.

Der Einfluss der islamischen Illuminationskunst ist auch in den Werken vieler westlicher Künstler zu erkennen. So soll beispielsweise das Werk des modernen Künstlers Wassily Kandinsky von der Verwendung abstrakter Formen und Farben in der islamischen Illuminationskunst beeinflusst sein. Andere moderne Künstler wie M.C. Escher, der niederländische Maler Jan Van Eyck und der französische Künstler Henri Matisse wurden in ihren Werken ebenfalls von der islamischen Illuminationskunst beeinflusst.

Insgesamt hat die islamische Illuminationskunst einen tiefgreifenden Einfluss auf die moderne Kunst und Architektur ausgeübt und viele moderne Künstler und Architekten dazu inspiriert, die komplizierten Muster und die Verwendung von Farbe, Licht und Schatten zu erforschen.